In einer Zeit, in der die Erde unter der Last menschlichen Handelns ächzt, kam eine Idee auf, die so kühn wie erschreckend war:
Warum den Klimawandel bekämpfen, wenn man ihn technisch einfach überdecken könnte?
Warum die Ursachen anpacken, wenn es scheinbar reicht, nur an den Symptomen zu schrauben?
SPICE – Stratospheric Particle Injection for Climate Engineering – war der Name eines britischen Forschungsprojekts, das ab 2010 erforschen sollte, wie wir durch das gezielte Ausbringen von Partikeln in die Stratosphäre die Sonneneinstrahlung reduzieren könnten.
Eine Art künstlicher Vulkanausbruch, ein Sonnenschirm für den Planeten.
Die Idee?
Mikroskopisch kleine Schwefelpartikel sollten in großer Höhe verteilt werden, wie es nach Vulkanausbrüchen natürlich passiert. Diese Partikel reflektieren Sonnenlicht zurück ins All und kühlen die Erde – ein gigantisches Make-up für eine sterbende Welt.
Doch der Preis für diese technologische Hybris?
Unkalkulierbar.
Wetterextreme, veränderte Monsune, Dürrekatastrophen in Afrika und Asien – all das könnten mögliche Folgen sein. Das empfindliche Gleichgewicht unseres Klimas, das über Millionen Jahre gewachsen ist, würde plötzlich zur Spielfläche von Menschen, die glauben, Gott spielen zu können.
SPICE sollte zunächst nur eine kleine Testphase auf der Erde absolvieren – eine 1 km lange Schlauchleitung sollte Wasser in die obere Atmosphäre pumpen.
Harmlos, sagten die Wissenschaftler.
Der erste Schritt in eine neue Klimakontrolle, fürchteten Kritiker.
Nach massiven Protesten von Umweltorganisationen, Ethikräten und Teilen der Öffentlichkeit wurde das Projekt 2012 gestoppt.
Nicht wegen technischer Probleme – sondern weil die Frage im Raum stand, die bis heute keine gute Antwort hat:
Haben wir das Recht, unseren Planeten in ein Labor zu verwandeln?
Statt die Wurzeln der Klimakrise – Gier, Überkonsum, Naturzerstörung – zu heilen, wollte SPICE den Himmel übertünchen.
Statt Demut gegenüber der Schöpfung zu zeigen, träumten Technokraten von einer Erde als Schachbrett, auf dem sie die Figuren nach Belieben verschieben könnten.
SPICE ist gescheitert – und das ist gut so.
Denn wer glaubt, das Klima einfach „reparieren“ zu können, übersieht die wichtigste Lektion:
Nicht der Planet muss sich ändern.
Wir müssen es tun.
Quelle: